SaisonAbschlussBrevetWochenende 2025
20.-21.09.2025
20.09.2025 07:30 Radrennbahn Heidenau
21.09.2025 07:30 Velký strahovský
stadion Praha
Ich habe lange darüber nachgedacht, wohin man dieses Jahr zum Saisonabschluss fahren könnte. Nach mittlerweile vier Saisons mit immer neuen Strecken sind die Optionen für etwas Abwechslung doch deutlich begrenzt. Zum Glück fahre ich regelmäßig nach Prag oder zurück, und auf diesen Fahrten habe ich bereits viele neue Routen entdeckt. Auch in diesem März konnte ich wieder eine spannende Strecke ausprobieren. Jedoch ist eine Fahrt nach Prag und zurück eher ein 400er Brevet von Heidenau aus, als ein 200er. Da kam mir die Idee, dass man daraus doch ein ganzes Wochenende machen könnte. Warum nicht gerade zum Saisonabschluss ? Gemütlich nach Prag radeln, den Abend bei köstlichem böhmischen Essen an der Ladronka genießen, die Nacht durch Prag streifen und am nächsten Tag wieder zurück radeln.
Ein paar Worte zu den beiden Strecken:
Auf dem Hinweg erwartet uns eine landschaftlich reizvolle Route mit einem „Sägezahnprofil“ bis Petrovice, wo wir den Erzgebirgskamm überqueren. Anschließend führt uns der Weg in Richtung Elbe, die wir in Ústí nad Labem überqueren. Von dort geht es weiter ostwärts durch das malerische Böhmische Mittelgebirge (České středohoří). Hat man diesen Abschnitt erst einmal hinter sich gelassen, ist auch der Großteil der Höhenmeter geschafft.
Ab dem Kokořínsko, wo wir erneut an der imposanten Burg Kokořín vorbeikommen, wird das Profil sanfter – maximal wellig. Bei Kilometer 194 erreichen wir schließlich die Vltava (Moldau). Abgesehen vom Stadtteil Troja folgen wir ab hier dem Radweg direkt entlang des Flusses – fast bis zur Karlsbrücke. Lediglich zwei Ampeln, kurz vor und nach der Brücke, unterbrechen kurz unsere Fahrt. Ansonsten gibt es keinen Grund zum Anhalten. Die Karlsbrücke selbst muss zu Fuß überquert werden, bevor es hinauf zur Prager Burg (Hradčany) geht. Unser Ziel liegt unweit davon – im Park von Ladronka. Hier, bei einer gemütlichen Kneipe, erfolgt auch die Gepäckübergabe.
Der Rückweg am Sonntag:
Der Rückweg beginnt stilvoll am Velký strahovský stadion – dem größten Stadion der Welt. Doch bevor wir den Heimweg antreten, führt uns die Strecke zunächst in entgegengesetzter Richtung aus der Stadt hinaus. Nur eine einzige Ampelkreuzung trennt uns vom offenen Land. Bald schon erreichen wir die majestätische Burg Karlštejn, wo wir kurz innehalten. Danach folgen wir ein Stück der Berounka, bevor wir über Svatý Jan pod Skalou endgültig den Weg nach Norden einschlagen.
Was nun folgt, ist eine herrlich ruhige, wellige Route durch die tschechische Landschaft. Nach rund 120 Kilometern erreichen wir erneut das České středohoří und passieren den markanten Milešovka. Von hier aus ist es nicht mehr weit, bis sich unser „Endgegner“ zeigt: Krupka. Ein würdiger Schlussanstieg zum Saisonende. Noch ein letztes Mal 5,6 Kilometer und 500 Höhenmeter hinauf zum Mückentürmchen – leider ohne Kofola, aber dafür mit dem Wissen, dass das Ziel in Heidenau bereits wartet… und dort zum Glück auch die ersehnte Kofola.
Wie bereits 2023 bei der Brevetwoche, muss sich jeder Teilnehmer um seine eigene Übernachtung kümmern. Damals hat das gut funktioniert, und ich bin sicher, dass es auch dieses Mal problemlos klappt. In Prag wird es an Übernachtungsmöglichkeiten jedenfalls nicht mangeln. Zusätzlich werden wir wieder einen Gepäcktransport von Heidenau nach Prag und zurück organisieren, der in der Startgebühr enthalten ist. Beide Brevets sind bereits angemeldet und werden nach erfolgreichem Abschluss auch gewertet.